News Plastische Chirurgie 2007
Fettabsaugung: Die winterliche Ernährung kann den Erfolg der Liposuction zunichte machen
19.12.2007
Obwohl die Liposuction (Fettabsaugung) von vielen als schnelle Methode zur Gewichtsabnahme gesehen wird, sind Patienten nach Liposuction (Fettabsaugung) ohne geeignete Diät dreimal und ohne geeignetes Trainingsprogramm viermal gefährdeter, an Gewicht zuzunehmen. Dies ergibt eine Studie, die in der Zeitschrift "Plastic and Reconstructive Surgery (PRS)" veröffentlicht wurde.
Im Gegensatz dazu verlieren Patienten, die nach Liposuction (Fettabsaugung) eine geeignete Diät einhalten, zweimal häufiger an Gewicht. Deshalb sollte die Liposuction (Fettabsaugung) als zusätzliches Hilfsmittel einer gesunden Lebensweise eingesetzt werden und nicht als alleiniges Mittel zur Gewichtsabnahme.
Stichwort Fettabsaugung
Schönheitsoperation: Teenager sollten für eine Brustvergrößerung mindestens 18 Jahre alt sein
14.11.2007
Entgegen der landläufigen Meinung werden nur 4% der ästhetisch-chirurgischen Operationen an Personen durchführt, die 18 Jahre alt oder jünger sind.
Die American Society of Plastic Surgeons (ASPS) und die U.S: Food and Drug Administration (FDA) haben eine Richtlinie vereinbart, dass Patientinnen für eine ästhetische Brustvergrößerung mit Implantaten mindestens 18 Jahre alt sein sollten. Die Operation sollte erst durchgeführt werden, wenn die Patientin eine ausreichende emotionale und körperliche Reife erlangt hat.
Stichwort Brustvergrößerung
Anstieg der ästhetischen Eingriffe bei Männern - Statistik 2005 der DGÄC
17.10.2007
Der starke Anstieg der Schönheitsoperationen bei Männern könnte an den parallel steigenden Anforderungen für dynamisches Aussehen in der Karriere liegen, aber auch an dem Anspruch der männlichen Best Agers , für die ein junges, vitales Erscheinungsbild immer wichtiger wird.
Die gefragtesten Eingriffe sind bei beiden Geschlechtern identisch: Dazu gehören 2005 Laserchirurgische Eingriffe im Gesicht, die insgesamt 48.800 Mal erfolgten, vor Fettabsaugungen, die rund 19.000 mal durchgeführt wurden und Lidplastiken, die 11.000 mal erfolgten. Insgesamt nahmen die Mitglieder der GÄCD rund 150.000 Schönheitsoperationen vor und knapp 50.000 Faltenbehandlungen mit so genannten Fillern und Botulinumtoxin A. Hochgerechnet schätzt die GÄCD die Gesamtzahl der Schönheitsoperation für das Jahr 2005 in Deutschland auf 400.000 inklusive Faltenbehandlungen.
Die häufigsten Eingriffe bei Frauen sind:
Laserchirurgische Eingriffe im Gesicht, Fettabsaugungen, Lidplastiken, Brustvergrößerungen, Brustverkleinerungen, Nasenkorrekturen, Ohrmuschelkorrekturen, Lippenkorrekturen, Bauchdeckenplastik, Facelifts
Die häufigsten Eingriffe bei Männern sind: Laserchirurgische Eingriffe im Gesicht, Fettabsaugungen, Lidplastiken, Nasenkorrekturen, Ohrmuschelkorrekturen, Haartransplantationen, Facelifts
GÄCD: Größter interdisziplinärer Fachverband für Ästhetische Chirurgie in Deutschland
Die GÄCD vereint als einziger Fachverband für die einzelnen Indikationen in der Ästhetischen Chirurgie die jeweiligen Fachärzte unter ihrem Dach. Dabei handelt es sich um folgende Fachbereiche mit Spezialisierung auf Ästhetische Chirurgie: Augenheilkunde, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie, HNO-Heilkunde mit Zusatzbezeichnung Plastische Operationen, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie mit Zusatzbezeichnung Plastische Operationen sowie Plastische und Ästhetische Chirurgie.
Antrag gegen Schönheitsoperationen bei Minderjährigen
11.09.2007
Der laut Medienberichten von der Unionsfraktion vorbereite Antrag, wonach ästhetische Eingriffe bei Minderjährigen nur noch erlaubt sein sollen, wenn sich zwei Ärzte unabhängig voneinander aus medizinischen Gründen dafür aussprechen, ist grundsätzlich zu begrüßen.
Beim Europäischen Parolament wurde bereits die Empehlung durchgesetzt, Brustimplantate für ästhetische Zwecke bei Jugendlichen unter 18 Jahren nicht anzuwenden. Auch Fettabsaugungen beim noch nicht vollständig entwickelten Körper werden von den Fachgesellschaften abgelehnt. Die Mitglieder der DGPRÄC operieren im Jahr ca, 16.000 Jugendliche und Kinder. es handelt sich im ästhetischen Bereich dabei nahezu ausschließlich um die Korrektur abstehender Ohren. Im Ausnahmefall werden extreme Brustasymmetrien und extreme Nasendeformitäten nach psychiatrischer Beratung und Empfehlung auch bei Jugendlichen operiert.
Gerade für solche Fälle aber auch bei Ohrdeformitäten sollte bei der Formulierung des Gesetzestextes darauf geachtet werden, dass für Fälle, in denen eine psychologische oder psychiatrische Indikation den Eingriff notwendig mache auch nach der Gesetzesänderung Behandlungen noch möglich sind.
Wann ist ein ästhetische Eingriff Kassenleistung?
16.08.2007
Im Rahmen des 5. Symposiums "Qualitätssicherung in der Plastischen Chirurgie" diskutierten der mMedizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) und die GDPRÄC über die Kostenübernahme bei ästhetische plastischen Operationen.
Brustrekonstruktionen nach Tumor oder Unfall sind immer eine Leistung der Krankenkassen, darüber waren sich die Vetretet des MDK und der DGPRÄC einig. Eine Verkleinerung wird zumeist nur dann genehmigt. wenn die Körbchengröße mindesten "E" beträgt und eine Reduktion von mindestens 500 g je Seite erwartet wird. Noch schwieriger gestaltet es sich, die Kostenübernahme einer Brustvergrößerung genehmigt zu bekommen. Die Kassen bezahlen nur bei angeborenen Fehlbildungen, Krankheitsfolgezuständen, Transsexualität sowie einer Asymmetrie von zwei Körbchengrößen oder mehr als 25% Differenz. Einer Verkleinerung bei Gynäkomastie wird lediglich bei erhöhtem Drüsenwachstum zugestimmt.
Hyperhidrose - Mann und Frau nicht gleich
19.07.2007
Etwa 3% der US-Bevölkerung leiden unter vermehrtem Schwitzen. In einer retrospektiven Studie der Dermatologin Prof. Dee Anna Glaser aus St- Louis wurden die Akten von 515 Patienten durchgesehen. Dabei stellten die Forscher fest: Zwei Drittel der Patienten, die sich einer Behandlung unterzogen, waren weiblich und nur ein Drittel männlich. Während Männer signifikant häufiger eine Hyperhidrose im Gesicht bewhandeln ließen, suchten Frauen die Ärzte aufgrund übermäßigen Schwitzens in den Achseln auf.
Situationen wie Stress, Angst, Hitze und Bewegung vermehrten in beiden Gruppen die Schweißproduktion. 55% der Patienten mit Hyperhidrose an Händen und Füssen entwickelten die Symptome bereits vor dem elften Lebensjahr. Patienten, die vor dem 20. lebensjahr übermässiges Schwitzen entwickelten, wiesen häufiger in der Familenvorgeschichte Verwandet mit Hyperhidrose auf.
Stichwort Hyperhidrose
Abdominioplastik: Dog Ears und Fettpolster sind die häufigsten Spätfolgen
08.06.2007
Die Bauchdeckenstraffung gehört zu den Routineeingriffen in der ästhetisch- plastischen Chirurgie. Eine englische Studie an 278 Patienten uín einen Fünf-Jahres-Zeitraum untersuchte die Häufigkeit von früh- und Spätkomplikationen. Ergebnis: 24 % der Patienten benötigen Korrekturen.
Zu den Frühkomplikationen zählten unmittelbar nach der Operation auftretende Eriegnissen wie Serome (5%) Blutergüsse (3%) und Unfektionen mit Einsatz eines Antibiotikums (3%). verzögerte Wundheilung, Fettgewebsnekrose und Hautnekrose traten selten auf. Eine Lungenembolie trat nur bei einem Patienten auf.
Die häufigtsten Spätfolgen waren bei 12 % Dog Ears (Hautüberschüsse an den Rändern), zurückbleibnende Fettpolster (10%), eine nicht zufriedenstellende Narbe (8%) und ein nicht zufriedenstellender Nabel (1%). Die Liposuction von zurückgebliebenen Fettpolstern (12%) lag an erster Stelle bei den Folgeingriffen, gefolgt von der Korrektur von Hautüberschüssen (10%) und unschönen Narben (5%).
Auch wenn der Großteil der Bauchdeckenstraffungen zu einem guten ästhetischen Ergebnis führt, müssen in 25 % mit Folgeeingriffen zur Korrektur gerechnet werden
Stichwort Bauchdeckenstraffung
Osmoseexpander: Formkörper zur Hautdehnung füllt sich selbst mit Flüssigkeit
08.05.2007
Der unter die Haut gesetzte Expander besteht aus einem gewebeverträglichen Hydrogel, das körpereigene Flüssigkeit aufnimmt und sein Volumen nach und nach selbständig um ein Vielfaches vergrößert. Unter die gestreckte Haut kann dann beispielsweise beim Wiederaufbau einer Brust ein Dauerimplantat aus Silikon gesetzt werden.
Beim herkömmlichen Verfahren mussten die Erst-Implantate über ein Ventil ständig mit Wasser gefüllt werden. Weil das endgültige Silikon-Implantat bei Brustrekonstruktionen erst nach vier bis sechs Monaten eingesetzt werden kann - erst dann ist die Haut ausreichend gedehnt - mussten die Patientinnen in dieser Zeit immer wieder zum Punktieren in die Ambulanz kommen. Hergestellt wird das neuartige Produkt von der Firma Osmed in Ilmenau/Thüringen, vertrieben wird es durch ein amerikanisches Unternehmen. Der neue Osmose-Expander wird zunächst in einzelnen Kliniken erprobt, bevor auch andere Ärzte und Kliniken damit beliefert werden.
Stichwort Brustvergrößerung
Silikonimplantate sind sicher
18.04.2007
Seit 1992 ist in den USA die Verwendung von Silikonimplantaten mit wenigen Ausnahmen aufgrund einer Gesundheitsdebatte verboten. Doch das wird sich voraussichtlich bald ändern. Die Food and Drug Administration (FDA) prüft eine Wiederzulassung von Silikonimplantaten in den Staaten. Trotz aller Diskussionen und Unsicherheiten der vergangenen Jahre hat sich Silikon als sicheres Material herausgestellt.
Hatte in den vergangenen Jahren diese Unklarheit viele Frauen auch in Deutschland vor einer Operation zurückschrecken lassen, können sie sich jetzt ganz sicher fühlen. Die Silikonimplanate haben in den letzten 10 Jahren eine technische Weiterentwicklung erfahren.
Noch in den frühen 90er Jahren waren die Kissen mit flüssigem Silikon gefüllt. Damals wurden Silikonimplantate in den USA weitestgehend verboten, nachdem es Berichte über Gesundheitsschädigungen wie rheumatische Erkrankungen durch ausgelaufenes Silikon gegeben hatte. In Deutschland aber blieb Silikon erlaubt, weil Risiken in wissenschaftlichen Studien nie belegt werden konnten. Heute enthalten Silikonimplantate auslaufsicheres quer vernetztes Silikon-Gel. Dies bietet wichtige Vorteile gegenüber anderen Materialien. Weitere Sicherheit bietet die seit 2001 geltende Norm für Brustimplantate in Europa.
Stichwort Brustvergrößerung
35 Jahre Fettabsaugung
21.03.2007
Mitte der 70er Jahre des vorigen Jahrhunderts entwickelte der Italiener Giorgio Fischer die erste Fettabsaugungsanlage. Weiterentwicklungen des Verfahrens erfolgten durch den Schweizer Ulrich Kesselring und den Franzosen Gerard Illouz.
Letzterer erfand die "wet-technique", bei der die Fettzellen vor der Absaugung mit Flüssigkeit aufgeweicht werden. Der Amerikaner Geoffrey klein entwickelte die heute überwiegend eingesetzte Tumeszenztechnik.
In den letzten 30 Jahren verbreitete sich die Technik der Fettabsaugung über die ganze Welt. Heute gehört die Fettabsaugung zu den beliebtesten ästhetisch-plastischen Eingriffen. Die Technik wird ständig verbessert und modifiziert.
Mehr zum Thema Fettabsaugung
Gouverneur Schwarzenegger für Qualität in der Schönheitschirurgie
06.02.2007
In seiner Funktion als Gouverneur des US-Bundesstaates Kalifornien hat sich Arnold Schwarzenegger für die Qualität der Schönheitschirurgie eingesetzt. Anlass dafür ist ein amerikanisches Gesetz, das Zahnchirurgen ermöglichen sollte, ästhetisch-plastische Operationen durchzuführen.
Schwarzenegger forderte deshalb das Verbraucherministerium auf zu überprüfen, ob die bestehenden Ausbildungsanforderungen für Zahn- und Kieferchirurgen den Qualitätsstandards der Ästhetisch-Plastischen Chirurgie entsprechen.
Mehr zum Thema Schönheitschirurgie
Brustoperationen auf Platz 3 der Top 5 der beliebtesten Schönheitsoperationen
10.01.2007
Für viele Frauen hat eine schöne Brust einen großen Einfluss auf das Selbstwertgefühl und das ästhetische Wohlbefinden. Die Brustvergrößerung ist der beliebteste Eingriff. Dank moderner Operationsmethoden sind Sensibilität der Brustwarzen und Stillfähigkeit nur noch selten beeinträchtigt.
Den zweiten Rang nimmt die Brustverkleinerung ein. Sie wird durchgeführt, wenn Frauen unter extrem großen und schweren Brüsten leiden oder die Brust durch Erschlaffung ihre alte Form verloren hat. Dabei werden überschüssige Haut, Fett- und Drüsengewebe im unteren Brustbereich entfernt und mit dem verbleibendem Teil eine neue Brust geformt.
Mehr zum Thema Brustoperationen
News aus 2021
News aus 2020
News aus 2019
News aus 2018
News aus 2017
News aus 2016
News aus 2015
News aus 2014
News aus 2013
News aus 2012
News aus 2011
News aus 2010
News aus 2009
News aus 2008
News aus 2007
News aus 2006
News aus 2005
News aus 2004
News aus 2003
So finden Sie die Plastische Chirurgie Nürnberg

Sie finden die Plastische Chirurgie Nürnberg am Glasgebäude direkt am wunderschönen Nürnberger Stadtpark. Parkmöglichkeiten finden Sie direkt vor dem Gebäude. Die U-Bahn-Stadtion Rennweg ist direkt gegenüber. Aus Erlangen, Fürth und Schwabach erreichen sie uns am besten über die Bayreuther Straße oder den ÖPNV.
In der Praxis in Nürnberg finden Beratung, Untersuchungen sowie ambulante Behandlungen statt. Ambulante Operationen unter örtlicher Betäubung erfolgen in der Praxis und unter Narkose im Operationszentrum am Albrecht-Dürer-Platz. Als Belegarzt im St-Theresien-Krankenhaus Nürnberg kann ich aber auch stationäre Behandlungen anbieten. Stationäre ästhetische Operationen erfolgen auch in der Metropol-Clinic in Nürnberg
Meine Praxis hat eine Kassenzulassung und eine Zulassung der Berufsgenossenschaften. Bei Behandlungen, die eine Kassenleistung darstellen, oder von der gesetzlichen Unfallversicherung gedeckt werden, kann ich daher direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen oder den Berufsgenossenschaften abrechnen.
0911 5698090
info@plastische-chirurgie-nuernberg.info
Am Stadtpark 2 // 90409 Nürnberg

